Bürgermeister: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Osterbrücken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(66 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
 
= Bürgermeister  und Ortsvorsteher ab 1945 =
= Ortsvorsteher und Bürgermeister =


Seit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 hatte Osterbrücken bisher 5 ''Ortsvorsteher''.
Seit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 hatte Osterbrücken bisher 5 ''Ortsvorsteher''.


Von 1947 bis zur Gebiets- und Verwaltungsreform im Jahre 1974 war Osterbrücken jedoch eine eigene Gemeinde und gehörte zu dem damals 6 Gemeinden umfassenden Amtsbezirk Niederkirchen. Somit hatte Osterbrücken eigene ''Bürgermeister''.
Von 1945 bis zur Gebiets- und Verwaltungsreform im Jahre 1974 war Osterbrücken eine eigene Gemeinde und gehörte zu dem damals 6 Gemeinden umfassenden Amtsbezirk Niederkirchen.  
 
In den Nachkriegsjahren von 1945 an bis 1974 hatte Osterbrücken also eigene Bürgermeister.  
== '''[[Benutzer:Krampe|Thomas Krampe]], SPD''', 2014 - heute, Ortsvorsteher ==
[[Datei:KrampeThomas1 01.jpg|100px|Thomas Krampe, 2014 - heute]]
Pflegeberater,Fallmanager geb. am 9. Juni 1969
 
Stellvertreter: Karsten Renner
 
 
== '''Armin Lang, SPD''', 2009 - 2014, Ortsvorsteher ==
[[Datei:ArminLangOV.jpg|100px|Armin Lang, 2009 - 2014]]
Politiker, geb. am 21. November 1947
 
Stellvertreter: Karsten Renner
 
Der Vater von Herrn Armin Lang, Herr Karl Lang, war bereits von 1974 - 1989 Ortsvorsteher in Osterbrücken
 
 
== '''Rainer Meiser, SPD''', 1999 - 2009, Ortsvorsteher ==
[[Datei:MeiserOV.jpg|100px|Rainer Meiser, 1999 - 2009]]
Regierungsangestellter, geb. am 17. Mai 1957
 
Stellvertreter: Rudi Lang, Roland Kraushaar
 
* 2000: Gründung der Projektgruppen Tourismus- und Kulturlandschaften, Dorfgeschichte-Dorfgeschichten, Jugend und Kultur
* 2001: Erster Ostermarkt in Osterbrücken
* 2002: Einweihung des "neuen" Vogellehrpfades
* 2003: Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses Osterbrücken
 
 
== '''Rudi Ecker, SPD''', 1989 - 1999, Ortsvorsteher ==
Kaufm. Angestellter, geb. am 15. Dezember 1946
 
Stellvertreter: Friedbert Cullmann
 
*    : Neubau des Sportheimes des SV Osterbrücken
* 1992: Erster Adventsmarkt in Osterbrücken, damals noch am [[Dorfgemeinschaftshaus]]
* 1993: Gründung des "Verein Dorffest"
* 1994: Renaturierung der Oster
* 1996: Dorffest anlässlich des Jubiläums "835 Jahre Osterbrücken"
* 1997: Erster "Bäuerlicher Markt" in Osterbrücken
* 1999: Ankauf eines Gebäudes für neues Feuerwehrgerätehaus
* 1999: Bau der Kläranlage
 
== '''Karl Lang, SPD''', 1974 - 1989, Ortsvorsteher ==
[[Datei:KarlLangOVneu.jpg|100px|Karl Lang, 1974 - 1989]]
Bundesbahnbeamter, geb. am 23. Juni 1924
 
Stellvertreter: u.a. Manfred Lang
 
15 Jahre, von 1974 bis 1989, gestaltete Karl Lang (SPD) als Ortsvorsteher Osterbrücken mit. Vor der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 war Karl Lang bereits mehrere Jahre Bürgermeister von Osterbrücken. Mit dem Flurbereinigungsverfahren und der Ausweisung zahlreicher Neubaugebiete, der Errichtung von Sportplatz, Schulhaus, Feuerwehrhaus, Friedhof mit Friedhofshalle und einem damals sehr gepflegten Feldwirtschafts- und Wanderwegenetz hat Karl Lang weithin sichtbare Zeichen gesetzt.
 
== '''Karl Lang''', 1956 - 1974, Bürgermeister ==
[[Datei:KarlLangOVneu.jpg|100px|Karl Lang, 1974 - 1989]]
Bundesbahnbeamter, geb. am 23. Juni 1924
 
Nach der Wahl von Ernst Gerharth zum Gemeindevorsteher des Gemeindebezirks Niederkirchen wurde Karl Lang Bürgermeister von Osterbrücken.
 
== '''Ernst Gerharth''', Bürgermeister ==
geb. am 6. Dezember 1924
 
 
== '''Adolf Renner''', Bürgermeister ==
 


== '''Jakob Weyrich''', Bürgermeister ==
{| class="wikitable"
! Name !! Geburtstag !! Beruf !! Partei !! Amtszeit
|-
|[[Thomas Krampe]]||9. Juni 1969||Pflegeberater, Fallmanager||SPD||OV 2014 - heute, Mitglied im Ortsrat Osterbrücken: 2009- heute, Mitglied im Stadtrat St. Wendel: 2016-2019, 2022- heute
|-
|[[Armin Lang]]||21. November 1947||Politiker||SPD||OV 2009 - 2014, davor 25 Jahre Mitglied des Saarländischen Landtages
|-
|[[Rainer Meiser]]||17. Mai 1957||Regierungsangestellter||SPD||OV 1999 - 2009
|-
|[[Rudi Ecker]]||15. Dezember 1946||Kaufm. Angestellter||SPD||OV 1989 - 1999, davor mehrere Jahre Mitglied im Stadtrat St. Wendel
|-
|[[Karl Lang]]||23. Juni 1924||Bundesbahnbeamter||SPD||BM/ OV 1964 - 1989
|-
|[[Ernst Gerharth]]||6. Dezember 1924||Justizangestellter||SPD||BM 1960- 1964 danach: 1. Beigeordneter und Amtsvorsteher Gem. Niederkirchen
|-
|[[Adolf Renner]]||21. Dezember 1913||---||parteilos||BM 1956-1960
|-
|[[Jakob Weyrich]]||28. April 1901||Landwirt||parteilos||BM 1945-1956
|-
|[[König]]||  ||  || unbekannt ||  BM um 1936
|-
|[[Seyler Adam jun.]]||  ||  || unbekannt ||  BM um 1839
|-
|[[Harth]]||  ||  || unbekannt  ||  BM vor 1835
|}

Aktuelle Version vom 4. Juni 2023, 20:50 Uhr

Bürgermeister und Ortsvorsteher ab 1945

Seit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 hatte Osterbrücken bisher 5 Ortsvorsteher.

Von 1945 bis zur Gebiets- und Verwaltungsreform im Jahre 1974 war Osterbrücken eine eigene Gemeinde und gehörte zu dem damals 6 Gemeinden umfassenden Amtsbezirk Niederkirchen. In den Nachkriegsjahren von 1945 an bis 1974 hatte Osterbrücken also eigene Bürgermeister.

Name Geburtstag Beruf Partei Amtszeit
Thomas Krampe 9. Juni 1969 Pflegeberater, Fallmanager SPD OV 2014 - heute, Mitglied im Ortsrat Osterbrücken: 2009- heute, Mitglied im Stadtrat St. Wendel: 2016-2019, 2022- heute
Armin Lang 21. November 1947 Politiker SPD OV 2009 - 2014, davor 25 Jahre Mitglied des Saarländischen Landtages
Rainer Meiser 17. Mai 1957 Regierungsangestellter SPD OV 1999 - 2009
Rudi Ecker 15. Dezember 1946 Kaufm. Angestellter SPD OV 1989 - 1999, davor mehrere Jahre Mitglied im Stadtrat St. Wendel
Karl Lang 23. Juni 1924 Bundesbahnbeamter SPD BM/ OV 1964 - 1989
Ernst Gerharth 6. Dezember 1924 Justizangestellter SPD BM 1960- 1964 danach: 1. Beigeordneter und Amtsvorsteher Gem. Niederkirchen
Adolf Renner 21. Dezember 1913 --- parteilos BM 1956-1960
Jakob Weyrich 28. April 1901 Landwirt parteilos BM 1945-1956
König unbekannt BM um 1936
Seyler Adam jun. unbekannt BM um 1839
Harth unbekannt BM vor 1835