Mundart: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
| puddelle|| Düngen|| Bezeichnung für das Ausbringen von Tier-Dung auf Feldern | | puddelle|| Düngen|| Bezeichnung für das Ausbringen von Tier-Dung auf Feldern | ||
|- | |- | ||
| ahh......unn|| Begrüßung und Frage des Wohlbefindens|| "Ach hallo, wie geht's Dir / Ihnen?" | | ahh......unn?|| Begrüßung und Frage des Wohlbefindens|| "Ach hallo, wie geht's Dir / Ihnen?" | ||
|- | |- | ||
| och......s'muss|| Erwiderung auf Begrüßung und Frage des Wohlbefindens|| "Mir geht es soweit gut" | | och......s'muss|| Erwiderung auf Begrüßung und Frage des Wohlbefindens|| "Mir geht es soweit gut" | ||
|- | |||
| unn? || Kurze Begrüßung und Frage des Wohlbefindens|| "Ach hallo, wie geht's Dir / Ihnen?" (Kurzform) | |||
|- | |||
| jooo || Kurze Erwiderung auf Begrüßung und Frage des Wohlbefindens|| "Mir geht es soweit gut." (Kurzform) |
Version vom 1. Juli 2015, 07:07 Uhr
Wie in fast allen Sprachen der Welt, so gibt es auch im Deutschen, hier im Speziellen im Saarland, viele verschiedene Dialekte. Für einen Nicht – Saarländer mag es anfangs schwierig sein zu verstehen, was sein Gegenüber da überhaupt redet. Aber wer jetzt denkt, dass es nur bundeslandspezifische Dialekte gibt, muss eines besseren belehrt werden. Selbst in unserem kleinen Saarland gibt es regional große Unterschiede in den Dialekten und es kann durchaus sein, dass jemand aus dem Landkreis Merzig Schwierigkeiten hat sein Gegenüber aus dem Landkreis St. Wendel zu verstehen. Und man kann sogar noch einen Schritt weitergehen: selbst landkreisintern gibt es zum Teil große Unterschiede. So „schwätzt“ zum Beispiel der „Mähbinger“ (Marpinger) zum Teil anders als der „Oschderdahler“ (Ostertaler). Auch hat der jeweilige Dialekt etwas mit der Generation zu tun, in der man aufgewachsen ist. Hier soll nun ein kleiner Mundart – Duden entstehen, der es auch Nicht – Ostertälern oder Nicht - Saarländern ermöglicht mit uns „Muffländern“ (Neckname für Saarländer, sehr verbreitet u.a. im Raum Trier) zu kommunizieren (se schwätze).
Ostertal | Hochdeutsch | Beschreibung |
---|---|---|
Käwwert | Käfer | Abweichungen: Maikäwwert, Mischdkäwwert, Saukäwwert (Schimpfwort) |
Kärchjob, Kaijob | Friedhof | der Kirchhof, besser Friedhof, der früher im Hof der Kirche lag |
koddere | husten | |
Subbebol | Suppenkelle | |
Häggebock | Zecke | |
Mamme | Mama | |
mippsele | riechen, stinken, müffeln | |
Mullekopp | dickköpfiger Mensch, Kaulquappe | |
Weschbel | die Wespe | |
Parre | Pfarrer, Geistlicher, evangelisch | |
Paschdor | Pastor, Geistlicher, katholisch | |
Trooch | Trog | im Ostertal auch Bezeichnung für einen Teller |
Pellkrumbeere | die Pellkartoffeln | |
Weschbel | die Wespe | |
Baier | Eine Stechmücke | |
Kannel | Die Regenrinne | |
tripseln/tripselt | leichter Regen | Sehr schwacher Regen, meist nur wenige Tropfen |
dimmeln/diemelt | Gewitter/Donner | Gewitter / Donnergeräusch |
Gehannstrauwe | Johannisbeeren | |
Hansepüpche | Marienkäfer | |
Haw(v)e | Kochtopf | |
Hääbche | kleine Schüssel | Im Saarland oft verwendeter Begriff für ein Baby-Töpfchen, Nachttopf |
Sauboll | Große Kelle | Bezeichnung für ein großes, Suppenkellenartiges "Besteck" in dem Schweinefutter angerichtet wurde |
tuschdere | flüstern | |
pischbere | flüstern | |
grad zelääds | trotzdem, zum Trotz | |
Gott säähm dich | Gott sei mit Dir (wörtlich) | wird oft gesagt, nachdem einer geniest hat anstelle von "Gesundheit" |
schuddere | schaudern | |
dusselisch | schwindlig, vergesslich | |
puddelle | Düngen | Bezeichnung für das Ausbringen von Tier-Dung auf Feldern |
ahh......unn? | Begrüßung und Frage des Wohlbefindens | "Ach hallo, wie geht's Dir / Ihnen?" |
och......s'muss | Erwiderung auf Begrüßung und Frage des Wohlbefindens | "Mir geht es soweit gut" |
unn? | Kurze Begrüßung und Frage des Wohlbefindens | "Ach hallo, wie geht's Dir / Ihnen?" (Kurzform) |
jooo | Kurze Erwiderung auf Begrüßung und Frage des Wohlbefindens | "Mir geht es soweit gut." (Kurzform) |