Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Osterbrücken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 227: Zeile 227:
=== Geokoordinaten allgemein im Fließtext verlinken ===
=== Geokoordinaten allgemein im Fließtext verlinken ===


In historischen Artikel sind oft Ortsangaben über Namensnennung zu ungenau, da Orte im Laufe der Zeit anders benannt wurden und werden. Es ist daher sinnvoll, als Anmerkung die jeweiligen Geo-Koordinaten mit anzugeben. Dazu haben wir eine Vorlage erstellt. Hier ein Beispiel:
In historischen Artikeln sind Ortsangaben über reine Namensnennung oft zu ungenau, da derartige Orte im Laufe der Zeit anders benannt wurden und werden. Es ist daher sinnvoll, in einer Anmerkung die jeweiligen Geo-Koordinaten mit anzugeben. Dazu haben wir eine Vorlage erstellt. Hier ein Beispiel:


<html><code>{{geo|49.49329|7.26634}}</code></html>
<html><code>{{geo|49.49329|7.26634}}</code></html>


Die Vorlage heißt also ''geo'' und der erste Parameter sind die Geo-Koordinaten. Die Vorlage verlinkt die Geo-Koordinate passend zu der Ostermap.  
Die Vorlage heißt also ''geo'' und der erste Parameter sind die Geo-Koordinaten. Die Vorlage verlinkt die Geo-Koordinate passend zu der Ostermap, sodass mit einem Klick die Position auf der Karte angezeigt werden kann.  


Tipp: Sie können Koordinaten zu jedem Punkt in Osterbrücken herausfinden, indem Sie in der [[Ostermap]] den Maus-Cursor zur entsprechenden Stelle auf der Karte bewegen. Die Koordinate wird ihnen ständig links unten in einer Infobox angezeigt und Sie können diese dann bequem notieren.
Tipp: Sie können Koordinaten zu jedem Punkt in Osterbrücken herausfinden, indem Sie in der [[Ostermap]] den Maus-Cursor in der entsprechenden Zoom-Stufe zur entsprechenden Stelle auf der Karte bewegen. Die Koordinate wird ihnen ständig links unten in einer Infobox angezeigt und Sie können diese dann bequem notieren.


= Stil-Informationen =
= Stil-Informationen =

Version vom 31. Juli 2015, 17:13 Uhr

Vorwort

Dies ist eine kurze Anleitung für dieses Wiki.

  • Nur registrierte Benutzer können Artikel bearbeiten und neu erstellen
  • Eine Zugangskennung wird per email bei zugang@osterbruecken.de beantragt
  • Alle Änderungen werden in der Versionsgeschichte protokolliert und sind jederzeit administrativ rücksetzbar
  • Alle Texte die Sie als Autor auf der Osterbrücker Webseite einstellen, publizieren Sie (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Commons Lizenz CC-by-sa-3.0. Weitere Information dazu erhalten Sie auf der Infoseite Lizenzbestimmungen.
  • Das Recht am eigenen Bild ist zu beachten, wenn Sie Bilder hochladen, auf denen andere Personen abgebildet sind.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Einen Neuen Artikel erstellen

Geben Sie den gewünschten Artikelnamen einfach im Suchfeld ein. Wird kein Artikel zu diesem Thema gelistet, erscheint unter der leeren Ergebnisliste ein Link "Artikel ... neu erstellen". Klicken Sie diesen Link an. Sie können im angezeigten Eingabefeld den Artikel nun neu erstellen und direkt publizieren. Wie Sie Bilder, Links, Tabellen etc. einbetten, erfahren Sie im Abschnitt Wiki-Syntax.

Einen bestehenden Artikel bearbeiten

Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Bearbeiten", die über dem jeweiligen Artikel eingeblendet ist. Alternativ können Sie auch nur einzelne Abschnitte in einem Artikel bearbeiten und aktualisieren, indem Sie auf den Link "Bearbeiten" hinter der jeweiligen Abschnittsüberschrift klicken.

Die Wiki Syntax

Generell lernst du die Syntax am Besten, indem du dir bereits bestehende Seiten-Quelltexte ansiehst, bzw. direkt mit der Bearbeitung bestehender Seiten beginnst.

Überschriften

Überschriften werden mit dem Gleichheitszeichen hervorgehoben. Dabei sind mehrere Ebenentiefen möglich. Die oberste Ebene, ist Ebene 1, sie ist die übergeordnete Ebene. Andere ebenen sind dann untergeordnet und werden dann auch diese untegeordneten Überschriften werden dann auch automatisch mit kleinerer Schriftgröße dargestellt.

== Überschrift Ebene 1 ==
=== Überschrift Ebene 2 ===
==== Überschrift Ebene 3 ====
===== Überschrift Ebene 4 =====
====== Überschrift Ebene 5 ======

Es ist üblich, zur besseren Erkennbarkeit je ein Leerzeichen zwischen die Gleichheitszeichen und die Bezeichnung zu setzen.

Generell wird vor jeder Überschrift eine leere Zeile gesetzt. Bis zu sechs Gleichheitszeichen sind möglich.

Der Vorteil ist, dass du durch den Einsatz von Überschriften auch den Text automatisch gliederst, denn alle passenden Überschriften werden automatisch ins Inhaltsverzeichnis übernommen und auf diese Weise ein Index der gesamten Seite erstellt.

Aufzählungen

Aufzählungen werden mit einem Sterchen "*" durchgeführt. Hier ein Beispiel

* Punkt Eins
* Punkt Zwei
* Punkt Drei

Dabei ist es auch möglich, Unterpunkte zu definieren, indem die Anzahl der Sternchen erhöhrt wird. Dies sieht dann wie folgt aus:

* Punkt Eins 
* Punkt Zwei
** Erster Unterpunkt unter Zwei
** Zweiter Unterpunkt unter Zwei
* Punkt Drei
* Punkt Vier
** Erster Unterpunkt unter Vier
*** Erster Unterpunkt unter erstem Unterpunkt unter Vier
** Zweiter Unterpunkt unter Vier
** Dritter Unterpunkt unter Vier

Die Liste wird daraufhin automatisch passend eingerückt und formatiert. Dies gibt einem Text sinnvolle Struktur.

Bilder

Wenn Du ein Bild einbetten möchtest, so setzt du den Bildnamen in eckige Klammern und stellst dem Bildnamen das Schlüsselwort "Datei:" voran.

[[Datei:Dateiname_des_Bildes.jpg]]

Wenn das Bild noch im Bilderkatalog existiert, wird es im Artikel später als Link angezeigt. Wenn du auf diesen Link klickst, kannst du bequem passende Bild hochladen.

Dieses Prozedere ist einfacher und effizienter, als zuerst Bilder hochzuladen und dann im Anschluss passende Links in den Text einzufügen. Für eine Bilder-Galerie ist hingegen umgekehrte Prozedur praktischer.

Rechtliche Hinweise zu Bildern

Wenn du ein Bild hochlädst, dann nur, wenn es dein Bild oder ein Gemeinfreiheit („public domain“) Bild ist bzw. der Urheber es unter eine der erlaubten freien Lizenzen gestellt hat (z.B. CC-by-sa bzw. CC-by der Creative Commons-Lizenzen). Ferner beachte bitte unbedingt das Recht am eigenen Bild.

Zu jedem Bild muss eine exakte Quellenangabe und die Lizenz auf der Beschreibungsseite gespeichert werden. Mehr dazu auf Bildrechte. Wähle bitte immer die passende Lizenz aus, wenn du ein Bild hochlädst. Bilder ohne Quellenangaben o.ä. müssen wir hier sonst leider wieder löschen, weil nicht ausgeschlossen ist, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegen könnte.

Verweise zu anderen Artikeln

Eine Grundlegende Funktion der Hyperlinks sind Verweise zu anderen Texten im Fließtext. Wenn du in einem Artikel auf einen anderen verweisen willst, verwende einfach zwei eckige Klammern. Als Beispiel: Es gibt diesen Artikel namens "Anleitung". Möchtest du in einem anderen Artikel auf diese Anleitung verweisen, schreibst du dort z.B. so etwas

Dies ist ein Verweis zur [[Anleitung]] des Osterbrücker Wikis

Damit wird automatisch ein Link zu dem besagten Artikel erstellt und dieser Link farblich hervorgehoben. Ist es gewünscht, dass ein anderer Text als der Artikelname angezeigt wird, so wird dies wie folgt definiert:

Sie erfahren [[Anleitung|hier]] weitere Tipps & Tricks

Damit wird der Artikel "Anleitung" verlinkt, allerdings im Fließtext mit dem Text "hier" angegeben. Damit ein Verweis korrekt funktioniert, müssen natürlich auch immer der korrekten Artikelnamen angegeben werden, also exakt in der Form, wie er auch in der Artikelüberschrift angezeigt wird.

Es gehört zum guten Stil in einem Artikel, relevante und weiterführennde Begrifflichkeiten auch direkt zu verlinken, sodass der Besucher sich ohne Umwege direkt weiter informieren kann. Ist z.B. in einem Artikel vom Dorfgemeinschaftshaus die Rede, ist es angebracht, dies auch gleich als [[Dorfgemeinschaftshaus]] zu schreiben. Das geht schnell von der Hand und ermöglicht später dem Leser des Artikels höheren Komfort.


Textformatierung

kursiv und fett schreibst du, wenn du den betreffenden Text in Hochkommata setzt. Zwei Hochkommata definierten die Kursivschrift, drei Hochkommata die Fettschrift:

''kursiv'' schreibt den Text kursiv.

'''fett''' schreibt den Text fett.

Bitte verwende solche Markierungen sparsam! In der Regel sind solche Markierungen nur für das Artikelstichworte in einer Einleitung vorgesehen.


Tabellen

Eine solche schöne Tabelle

Überschrift Überschrift 2
Erbsen Linsen
Bohnen Tomaten
Gurken Kartoffeln

wird mit dieser Syntax erzeugt:

 {| class="wikitable"
 ! Überschrift !! Überschrift 2
 |-
 | Erbsen || Linsen
 |-
 | Bohnen || Tomaten
 |-
 | Gurken || Kartoffeln
 |}

Whoa? Was?! Kompliziert! Ja, Tabellen sind etwas "tricky". Wenn du dir das nicht zutraust, frag einfach einen etwas erfahreneren Benutzer oder löse es über Einrückungsblöcke.

Einrückungsblöcke

Sicherlich ist dir aufgefallen, dass einige Textauszüge eingerückt sind und dann in anderer Schrift mit fester Laufweite in einem Kasten dargestellt werden.

Einrückungsblöcke

Das erreichst du, indem du einfach als erstes Zeichen einer Zeile eine Leerstelle eingibst. Du rückst also einfach den Text mit der Leertaste ein. Das ist recht übersichtlich und auch auf diese Weise kann man einfache Tabellen bauen. Auf der Seite Einwohner haben wir das z.B. bei der Statistik so gelöst. Solche Einrückungsblöcke lassen sich besser und schneller korrigieren als beispielweise die Tabellen-Syntax wie sie oben beschrieben ist.

Beispiel einer Tabelle, die mit einem Einrückungsblöcken generiert wird. Die Leertaste rückt dabei passend ein.

Namen      A    B    C
-------------------------
Anna       123  456  789
Helmut     333  123  847

Kategorien

Immer am Ende eines Artikels die passende Kategorisierung vornehmen. Dies geschieht einfach über die Angabe als Link, mit dem Schlüsselwort Kategorie. Gehört der Artikel z.B. in die Kategorie Vereine, müsste am Ende des Artikel nur dieser Abschnitt hinzugefügt werden:

[[Kategorie:Vereine]]

Hier finden Sie auch ein weiterführendes Anleitungsvideo zu Wiki Kategorien.

Will man einen Artikel zu mehreren Kategorien hinzufügen, schreibt man diese einfach untereinander. Beispielsweise für den Osterbrücker Boueplatz

[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Freizeitangebote]]
[[Kategorie:Projekte]]

Warum kategorisieren? Für die automatische Index-Generierung wie hier zu sehen: Sehenswürdigkeiten

Bildergalerien

Verwende den Tag <gallery mode="packed">, wie in nachfolgendem folgendem Beispiel und denke auch daran, den Tag wieder mit </gallery> zu schließen, damit das System weiß, wo die Galerie endet. So sieht das dann fertig aus:

<gallery mode="packed">
DeinBild_001.jpg
DeinBild_002.jpg
AnderesBild.jpg
Bild20150330.jpg
</gallery>

Die Dateinamen werden ohne die übliche Bild-Syntax "Datei:" angegeben und direkt genannt. Es sind auch Kommentar zu den Bildern möglich. Der Kommentar wird mit dem Trenner "|" abgetrennt. Hier Ein Beispiel

<gallery mode="packed">
DeinBild_001.jpg| Kommentar zu diesem Bild
DeinBild_002.jpg
AnderesBild.jpg| Dies ist ein anderes Bild
Bild20150330.jpg
</gallery>

Geokoordinaten in Bildergalerie

Wir haben speziell für die Bildergalerie "Historische Fotos" die Möglichkeit geschaffen, Geokoordinaten zu jedem Foto im Kommetar mit anzugeben. Diese Koordinaten werden dann für die Ostermap live ausgewertet (Abfrage über wiki-API) und die Vorschaubilder werden auf der Karte dargestellt. Dabei verwenden wir folgende Syntax

Bildname.jpg|Kommentar <!--POI[1940,49.49329,7.26634,49.4937,7.26594,49.49383,7.26642]-->

Die POI-Syntax als versteckter Kommentar muss immer NACH dem sichtbaren Kommentartext angegeben werden.

  • Erster Parameter ist die Jahreszahl (Aufnahmejahrzehnt des Fotos)
  • Zweiter und dritter Parameter sind die Koordinate des Kamera-Standorts (Längengrad,Breitengrad) mit Dezimalpunkt als Trenner (kein Komma!)
  • (optional) 3-6 Parameter sind die zwei Eckpunkte des Kamerasichtfeldes

Die einzelnen Parameter werden mit Komma voneinander getrennt.

Geokoordinaten allgemein im Fließtext verlinken

In historischen Artikeln sind Ortsangaben über reine Namensnennung oft zu ungenau, da derartige Orte im Laufe der Zeit anders benannt wurden und werden. Es ist daher sinnvoll, in einer Anmerkung die jeweiligen Geo-Koordinaten mit anzugeben. Dazu haben wir eine Vorlage erstellt. Hier ein Beispiel:

{{geo|49.49329|7.26634}}

Die Vorlage heißt also geo und der erste Parameter sind die Geo-Koordinaten. Die Vorlage verlinkt die Geo-Koordinate passend zu der Ostermap, sodass mit einem Klick die Position auf der Karte angezeigt werden kann.

Tipp: Sie können Koordinaten zu jedem Punkt in Osterbrücken herausfinden, indem Sie in der Ostermap den Maus-Cursor in der entsprechenden Zoom-Stufe zur entsprechenden Stelle auf der Karte bewegen. Die Koordinate wird ihnen ständig links unten in einer Infobox angezeigt und Sie können diese dann bequem notieren.

Stil-Informationen

Der Artikel Stil-Information erläutert, wie z.B. die Seite "Aktuelles" gestaltet werden sollte.

Rechtliches

Hinweis: Die nachfolgenden rechtlichen Informationen sind keine Rechtsberatung, sondern können leider nur eine unverbindliche Information und grobe Richtlinien darstellen. Die Nutzung dieser Plattform erfolgt daher auf eigene Gefahr. Ziehen Sie es ggf. im Zweifelsfall in Erwägung, sich wegen eines speziellen Anliegens an einen Anwalt oder an eine Beratungsstelle zu wenden.

Grundlagen

Für alles eingestellte Material gilt:

Bitte allgemein Lizenz- und Urheber- und Persönlichkeitsrechte beachten!

Dieser Hinweis gilt für Fotos, Texte, Audio- und Videoaufnahmen, Zeichnungen, Quellcode, Noten, allgemeine Daten gleichmaßen. Achten Sie auch auf korrekte Quellenangaben bei Zitaten und machen Sie dabei deutlich, dass es sich um ein Zitat handelt.

Bitte verwenden Sie wenn möglich nur Bilder, die lizenzrechtlich unbedenklich sind. Beispielsweise Bilder unter der Creative Commons CC0 (CC Zero) Lizenz, oder eigene Werke die sie hier unter Creative Commons gemeinfrei bzw. nach deutschem Recht mit freier Nutzungslizenz veröffentlichen. Die Lizenz Creative Commons CC-by-SA 3.0 ist eine ebenfalls gültige Alternative anzusehen, hierbei muss auch dringend eine Namensnennung des Autors erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auch unter http://creativecommons.org/licenses/

Desweiteren haben wir dieses Wiki über ein Plugin automatisch an die Datenbank der commons.wikimedia.org angebunden. Sie können daher in diesem Wiki auch dortige Bilder auf einfache Weise mitverwenden, ohne diese erneut hier hochladen zu müssen.. Beachten Sie jedoch auch die dort genannten Lizenzbestimmungen zu dem jeweiligen Werk.

Geben Sie Dazu zum Einbinden einfach als Bildnamen den bei commons.wikimedia.org genannten Bild- bzw. Dateinamen an - das Bild erscheint automatisch auch hier.

Beispiel: Sie möchten dieses Bild verwenden, das dort unter "File:Canis latrans (Yosemite, 2009).jpg" geführt wird, dann können Sie einfach [[Datei:Canis latrans (Yosemite, 2009).jpg]] hier im Wiki einbinden. "File:" sollten Sie durch "Datei:" ersetzen. Der Rest geschieht automatisch.

Was darf ich ?

  • Material einstellen, das Sie selbst angefertigt haben und mit dem Sie die Rechte oder Ansprüche anderer nicht verletzen oder überschneiden.
  • Text, Ton und Bild einstellen, sofern dieser unter freien Nutzunglizenzen veröffentlich wurden und werden, sowie wenn die ausdrückliche Genehmigung des Autors vorliegt, das Werk oder Auszüge davon unentgeltlich und mit Angabe des Urhebers zu publizieren.
  • Fremde Texte mit Quellenangabe zitieren. (Zitatrecht beachten. Ein Zitat sollte nur das Salz in der Suppe sein)

Was darf ich nicht ?

  • Daten einstellen, deren Urheberrecht nicht geklärt ist
  • Material einstellen, das verleumdet, gegen die guten Sitten verstößt oder andere Menschen bloßstellt.

Beachten Sie unbedingt auch die jeweiligen Persönlichkeitsrechte, in diesem Zusammenhang die Rechte am eigenen Bild:

Abbildungen von Personen

Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden. Die Einwilligung gilt dabei im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es desweiteren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten, sofern seit dem nicht mindestens 10 Jahre vergangen sind.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Sie dürfen auch ohne erforderliche Einwilligung verbreiten:

  • Bilder aus dem Bereich der Zeitgeschichte
  • Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Örtlichkeit (Landschaft o.ä) erscheinen
  • Bilder von Versammlungen, Festen/Umzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben
  • Bilder, die dem höheren Interesse der Kunst dienen

Jedoch nicht wenn dadurch ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten verletzt wird, beispielsweise ein Bloßstellen und auch nicht, wenn das öffentliche Interesse an diesem Material nicht hinreichend wäre.

Das heißt also: Ausnahmen gibt es bei Veranstaltungen (Demonstrationen, Mitgliederversammlungen, Kulturveranstaltungen usw.). Hier müssen Teilnehmer damit rechnen, auch fotografiert zu werden, dess es um das Geschehen und nicht um die Person an sich. Derartige Aufnahmen sind gestattet, sofern damit keine berechtigten Interessen des Abgebildeten verletzt werden. (z.B. keine Bloßstellung).

Archivrecht

Desweiteren greift für unser digitales, nicht-kommerzielles Dorfarchiv und auch die Inhalte die wir hier bereitstellen im Einzelfall auch das saarländische Archivrecht. Dies bedarf jedoch individueller Rücksprache mit den Verantwortlichen, um den amtlichen, wissenschaftlichen oder publizistischen Zweck hinreichend zu bestätigen.

Auszüge aus dem Saarländisches Archivgesetz (SArchG) vom 23. September 1992:

...„Tätigkeit der Archive des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände
und der sonstigen der Aufsicht des  Landes unterstehenden juristischen
Personen des öffentlichen Rechts“...
...Archivwürdig sind „Unterlagen, die auf Grund ihrer ... sozialen oder
kulturellen Bedeutung für die Erforschung und das Verständnis von
Geschichte und Gegenwart, ... sowie für die berechtigten Belange
der Öffentlichkeit von bleibendem Wert sind“... 
...Ferner legt das Archivgesetz für die Benutzung fest,
„daß jedermann berechtigt ist, das Archivgut aus einer mehr
als 30 Jahre zurückliegenden Zeit zu amtlichen, wissenschaftlichen
oder publizistischen Zwecken zu nutzen“...

Wappen

Bitte beachten Sie: Wappen sind auch unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt! Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen.

Verwenden Sie also bitte nicht das Osterbrücker Wappen in Ihren Beiträgen. Den Einsatz des Wappens haben wir dem Ortsvorsteher vorbehalten und es wird nur auf der Seite Impressum und in offiziellen Ansprachen eingebunden.

Weiterführende Links