Osterbrücker Dorfgeschichten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Osterbrücken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
== Transskript ==
== Transskript ==


Ein Transskript befindet sich in Arbeit.  
'''Begrüßung mit Themenüberblick'''
 
So Ihr Kinder, ich bin gekommen um Euch ein wenig über die Geschichte unseres Heimatdorfes Osterbrücken vorzutragen, sowie über die Flurnamen, die wir auf unserer Gemarkung haben, über die Ausdehnung unserer Gemarkung, über die Geschichte als solche sowie über die Sachen, die sich im Laufe der Jahrhunderte zugetragen haben.
 
 
'''Die Geschichte von Osterbrücken'''
 
Die Geschichte von Osterbrücken: Sie reicht zurück, wo man sich noch nicht so ganz einig ist, entweder zum Jahre 870 oder bis zum Jahre 810. Unser Dorf hieß früher „Brucca“, und zwar wird dieses „Brucca“ im Jahre 810 zum ersten Mal erwähnt. Ganz bestimmt ist aber unser Heimatdorf Osterbrücken im Jahre 870 erwähnt so dass es nun schon fast 1100 Jahre alt ist. Weiter zurückreichende Urkunden besitzen wir nicht. Unser Dorf ist erbaut mitten in der Gemarkung. Und zwar ist unsere Gemarkung 476ha groß und unser Dorf liegt im Zentrum dieser Gemarkung. Die äußersten Winkel dieser Gemarkung sind die Neumühle im Süden, dann beginnt die Grenze der Gemarkung Hoof, es zweigt weiter ab die Gemarkung Haupersweiler, Herchweiler, Selchenbach und Marth. So hat dann Osterbrücken bereits zur Zeit Karl´s des Großen bestanden. Seine Geschichte ist sehr bewegt. Es gingen sehr viele Kriege, seien sie politischer Art oder Religionskriege darüber hinweg. Wir machen nun einen kleinen Sprung weil wir unsere Geschichte nicht so frühzeitig durchsuchen können und beginnen ungefähr kurz vor dem 30 jährigen Kriege. Im Jahre 1609 hatte Osterbrücken bereits 26 Familien. Als 1618 der 30 jährige Krieg ausbrach, der bekanntlich bis 1648 dauerte, steht nun heute fest, dass wir im Jahre 1652 hier noch eine Familie hatten, und zwar eine zerrissene Familie. Die Familiennamen, die sich im Ostertal über den 30 jährigen Krieg gerettet haben, d. h. die nach dem 30 jährigen Krieg noch bestanden obwohl sie vor dem 30 jährigen Krieg schon vorkamen sind:
Klöckner, Seiler, Seyler. Weitere Familien, die heute als verhältnismäßig sehr alt gelten sind kurz nach dem 30 jährigen Kriege entweder aus benachbarten Gebieten oder aus dem Ausland, wie z. B. der Schweiz oder Tirol oder aus Frankreich, eingewandert. So hat sich dann Osterbrücken nach dem 30 jährigen Krieg aus der kleinen Siedlung wieder langsam erholt und hatte dann gegen Ende des 18 Jahrhunderts bereits eine Seelenzahl von 250 Personen, so dass Osterbrücken vor ungefähr 200 Jahren das größte Dorf des Ostertales war, was heute in unserer Heimat Niederkirchen und Hoof darstellen. Es kam dann die Französische Revolution, die auch über unser Gebiet ziemlich hart hinwegging. Im Jahre 1789 wurde unser Gebiet französisch, d.h. es kam unter französische Herrschaft. Und zwar gehörten wir damals zum Departement Donnersberg. Die Regierung war in Mainz. Aus dieser Zeit der französischen Herrschaft stammt, was wir heute noch wissen, die sogenannte Kaiserstraße, die Paris mit Mainz verband und in unserer engeren Heimat durch Homburg ging. Weiter haben wir in unserem Gebiet neben dieser Straße sehr alte Wege und Straßen. Ich erinnere in diesem Moment an die sogenannte Herzogstraße die von Homburg kommend über Herchweiler – Pettersheim, über die Krottelbacher Höhe, am Königreicher Hof vorbei nach Osterbrücken abzweigte und in ihrer Hauptlinie über Herschweiler, Albessen nach der Burg Lichtenberg führte. Die Bevölkerung unseres Gebietes wurde bereits bei der sog. Reformation protestantisch und zwar deswegen, weil der Landesherr Anhänger der protestantischen oder evangelischen Religion war. Damals war unsere oberste Behörde in Heidelberg, bzw. in Schwetzingen. Dort wohnte der Kurfürst der Pfalz. Der Kurfürst der Pfalz war nämlich in alter Zeit der Stellvertreter des Deutschen Kaisers. Nun kommen wir schon in die Neuzeit. Es kamen dann die sogenannten Befreiungskriege in denen von 1812 – 1815 der Kern lag. In diesem Kriege war unser Dorf, das damals bekanntlich zur Kurpfalz bzw. Pfalz-Zweibrücken gehörte, ein bayrischer Pufferstaat  war, an der Seite Napoleons. Denn bis 1816 war unser Dorf unter französischer Herrschaft. Da nun die damaligen Alliierten, das waren Preußen, Österreich und andere Staaten über Napoleon siegreich blieben, so wurden dann auch Gebiete links des Rheins entweder zu Preußen geschlagen oder sie kamen zu dem damals neu erwachten Staatsgebilde Oldenburg, Landesteil Birkenfeld. Ein alter Zeuge dieser Umbildung ist heute noch die Burg Lichtenberg, denn die Burg Lichtenberg hat eine sehr bewegte Geschichte. Sie ist zum Teil Veldenzer Grafen bewohnt gewesen zum Teil von Pfälzer Herrschern und zum Teil von preußischen Herrschern. Danach wurde dann auch Osterbrücken mit seiner Gemarkung in Mitleidenschaft gezogen und ein Drittel des Gemarkungsteiles der von Osterbrücken Ortskern nördlich liegt in Richtung Seitzweiler und Gemarkung Haupersweiler dezimiert, das heißt ein Drittel seiner Fluren wurde abgetrennt und zur Gemarkung Haupersweiler geschlagen. So kam dann, was man heute noch als „Hofwinkel“, „Ziggelmeß“ oder „Schermeshöh“ bezeichnet, von der Osterbrücker Gemarkung zur Haupersweiler Gemarkung. Dann kamen, was unsere Heimat ebenfalls wieder betraf die sogenannten Deutschen Bruderkriege, die Bauernaufstände, die Bauernaufstände ungefähr 1825 und dann der deutsche Bruderkrieg in den Jahren 1864 – 1866. Damals waren wir bereits zu Bayern gehörig, zu denen wir, als Bayern im Jahre 1816 Königreich wurde, kamen. Dann kam im Jahre 1870 der „Deutsch – Französische Krieg“ in dem ebenfalls Personen aus unserem Heimatort ihr Leben lassen mussten. Es begann dann das sogenannte „Wilhelminische Zeitalter“ oder das „Deutsche Kaiserreich. Es wurde am 18. Januar 1871 zu Versailles bei Paris proklamiert und bestand bis 1918. So kam dann auch der 2. Weltkrieg, um nur einmal die schicksalhaften Bewegungen unserer Heimat zu nennen, in dem wir hier in Osterbrücken 27 Gefallene zu verzeichnen hatten. Und so ist nun Osterbrücken heute mit seinen ca. 460 Einwohnern ein Dörflein, was zum größten Teil aus Bergleuten, Hüttenarbeitern und Bauarbeitern besteht. Ferner haben wir hier eine Anzahl Angestellter heute, die freien Berufe sind fast vollkommen ausgestorben heute. Wir haben noch einen Dachdeckermeister, eine Schreinerei und ungefähr 10 landwirtschaftliche Betriebe.  
 
 


[[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:Historie|Dorfgeschichten)]]
[[Kategorie:Historie|Dorfgeschichten)]]

Version vom 30. April 2015, 22:51 Uhr

Nachfolgende Tonbandaufnahmen von Adolf Renner stammen aus dem Gemeindearchiv Osterbrücken und wurden im Jahr 1967 vom damaligen Lehrer Horst Gachot erstellt. Die Digitalisierung, Bearbeitung und Schnitt erfolgte durch Bruno Seyler, 2004, Aufbereitung und Archivierung für diese Internetpräsenz erfolgte durch Jörg Reinhard, 2015.

01: [00:30.72] ogg mp3 Begrüßung mit Themenüberblick
02: [14:02.71] ogg mp3 Die Geschichte von Osterbrücken
03: [12:35.14] ogg mp3 Die Mühlen
04: [06:37.18] ogg mp3 Die Gemarkung Wörschweiler
05: [01:06.51] ogg mp3 Größe der Gemarkung und Maße
06: [03:26.68] ogg mp3 Die Gebäude in Osterbrücken
07: [01:57.01] ogg mp3 Der alte Mühlenplatz im Krummet
08: [06:26.10] ogg mp3 Die Wasserversorgung
09: [04:02.13] ogg mp3 Die Bodenbeschaffenheit
10: [04:12.55] ogg mp3 Die Flurnamen
11: [01:27.23] ogg mp3 Die Kohlengruben
12: [02:31.16] ogg mp3 Die Bergleute
13: [05:54.72] ogg mp3 Die Entstehung der Häuser
14: [03:06.71] ogg mp3 Die Ortsteile von Osterbrücken

Komplett-Download in einer Datei in folgenden Formaten:

Fragen und Antworten zu den hier verwendten Audioformaten.

Transskript

Begrüßung mit Themenüberblick

So Ihr Kinder, ich bin gekommen um Euch ein wenig über die Geschichte unseres Heimatdorfes Osterbrücken vorzutragen, sowie über die Flurnamen, die wir auf unserer Gemarkung haben, über die Ausdehnung unserer Gemarkung, über die Geschichte als solche sowie über die Sachen, die sich im Laufe der Jahrhunderte zugetragen haben.


Die Geschichte von Osterbrücken

Die Geschichte von Osterbrücken: Sie reicht zurück, wo man sich noch nicht so ganz einig ist, entweder zum Jahre 870 oder bis zum Jahre 810. Unser Dorf hieß früher „Brucca“, und zwar wird dieses „Brucca“ im Jahre 810 zum ersten Mal erwähnt. Ganz bestimmt ist aber unser Heimatdorf Osterbrücken im Jahre 870 erwähnt so dass es nun schon fast 1100 Jahre alt ist. Weiter zurückreichende Urkunden besitzen wir nicht. Unser Dorf ist erbaut mitten in der Gemarkung. Und zwar ist unsere Gemarkung 476ha groß und unser Dorf liegt im Zentrum dieser Gemarkung. Die äußersten Winkel dieser Gemarkung sind die Neumühle im Süden, dann beginnt die Grenze der Gemarkung Hoof, es zweigt weiter ab die Gemarkung Haupersweiler, Herchweiler, Selchenbach und Marth. So hat dann Osterbrücken bereits zur Zeit Karl´s des Großen bestanden. Seine Geschichte ist sehr bewegt. Es gingen sehr viele Kriege, seien sie politischer Art oder Religionskriege darüber hinweg. Wir machen nun einen kleinen Sprung weil wir unsere Geschichte nicht so frühzeitig durchsuchen können und beginnen ungefähr kurz vor dem 30 jährigen Kriege. Im Jahre 1609 hatte Osterbrücken bereits 26 Familien. Als 1618 der 30 jährige Krieg ausbrach, der bekanntlich bis 1648 dauerte, steht nun heute fest, dass wir im Jahre 1652 hier noch eine Familie hatten, und zwar eine zerrissene Familie. Die Familiennamen, die sich im Ostertal über den 30 jährigen Krieg gerettet haben, d. h. die nach dem 30 jährigen Krieg noch bestanden obwohl sie vor dem 30 jährigen Krieg schon vorkamen sind: Klöckner, Seiler, Seyler. Weitere Familien, die heute als verhältnismäßig sehr alt gelten sind kurz nach dem 30 jährigen Kriege entweder aus benachbarten Gebieten oder aus dem Ausland, wie z. B. der Schweiz oder Tirol oder aus Frankreich, eingewandert. So hat sich dann Osterbrücken nach dem 30 jährigen Krieg aus der kleinen Siedlung wieder langsam erholt und hatte dann gegen Ende des 18 Jahrhunderts bereits eine Seelenzahl von 250 Personen, so dass Osterbrücken vor ungefähr 200 Jahren das größte Dorf des Ostertales war, was heute in unserer Heimat Niederkirchen und Hoof darstellen. Es kam dann die Französische Revolution, die auch über unser Gebiet ziemlich hart hinwegging. Im Jahre 1789 wurde unser Gebiet französisch, d.h. es kam unter französische Herrschaft. Und zwar gehörten wir damals zum Departement Donnersberg. Die Regierung war in Mainz. Aus dieser Zeit der französischen Herrschaft stammt, was wir heute noch wissen, die sogenannte Kaiserstraße, die Paris mit Mainz verband und in unserer engeren Heimat durch Homburg ging. Weiter haben wir in unserem Gebiet neben dieser Straße sehr alte Wege und Straßen. Ich erinnere in diesem Moment an die sogenannte Herzogstraße die von Homburg kommend über Herchweiler – Pettersheim, über die Krottelbacher Höhe, am Königreicher Hof vorbei nach Osterbrücken abzweigte und in ihrer Hauptlinie über Herschweiler, Albessen nach der Burg Lichtenberg führte. Die Bevölkerung unseres Gebietes wurde bereits bei der sog. Reformation protestantisch und zwar deswegen, weil der Landesherr Anhänger der protestantischen oder evangelischen Religion war. Damals war unsere oberste Behörde in Heidelberg, bzw. in Schwetzingen. Dort wohnte der Kurfürst der Pfalz. Der Kurfürst der Pfalz war nämlich in alter Zeit der Stellvertreter des Deutschen Kaisers. Nun kommen wir schon in die Neuzeit. Es kamen dann die sogenannten Befreiungskriege in denen von 1812 – 1815 der Kern lag. In diesem Kriege war unser Dorf, das damals bekanntlich zur Kurpfalz bzw. Pfalz-Zweibrücken gehörte, ein bayrischer Pufferstaat war, an der Seite Napoleons. Denn bis 1816 war unser Dorf unter französischer Herrschaft. Da nun die damaligen Alliierten, das waren Preußen, Österreich und andere Staaten über Napoleon siegreich blieben, so wurden dann auch Gebiete links des Rheins entweder zu Preußen geschlagen oder sie kamen zu dem damals neu erwachten Staatsgebilde Oldenburg, Landesteil Birkenfeld. Ein alter Zeuge dieser Umbildung ist heute noch die Burg Lichtenberg, denn die Burg Lichtenberg hat eine sehr bewegte Geschichte. Sie ist zum Teil Veldenzer Grafen bewohnt gewesen zum Teil von Pfälzer Herrschern und zum Teil von preußischen Herrschern. Danach wurde dann auch Osterbrücken mit seiner Gemarkung in Mitleidenschaft gezogen und ein Drittel des Gemarkungsteiles der von Osterbrücken Ortskern nördlich liegt in Richtung Seitzweiler und Gemarkung Haupersweiler dezimiert, das heißt ein Drittel seiner Fluren wurde abgetrennt und zur Gemarkung Haupersweiler geschlagen. So kam dann, was man heute noch als „Hofwinkel“, „Ziggelmeß“ oder „Schermeshöh“ bezeichnet, von der Osterbrücker Gemarkung zur Haupersweiler Gemarkung. Dann kamen, was unsere Heimat ebenfalls wieder betraf die sogenannten Deutschen Bruderkriege, die Bauernaufstände, die Bauernaufstände ungefähr 1825 und dann der deutsche Bruderkrieg in den Jahren 1864 – 1866. Damals waren wir bereits zu Bayern gehörig, zu denen wir, als Bayern im Jahre 1816 Königreich wurde, kamen. Dann kam im Jahre 1870 der „Deutsch – Französische Krieg“ in dem ebenfalls Personen aus unserem Heimatort ihr Leben lassen mussten. Es begann dann das sogenannte „Wilhelminische Zeitalter“ oder das „Deutsche Kaiserreich. Es wurde am 18. Januar 1871 zu Versailles bei Paris proklamiert und bestand bis 1918. So kam dann auch der 2. Weltkrieg, um nur einmal die schicksalhaften Bewegungen unserer Heimat zu nennen, in dem wir hier in Osterbrücken 27 Gefallene zu verzeichnen hatten. Und so ist nun Osterbrücken heute mit seinen ca. 460 Einwohnern ein Dörflein, was zum größten Teil aus Bergleuten, Hüttenarbeitern und Bauarbeitern besteht. Ferner haben wir hier eine Anzahl Angestellter heute, die freien Berufe sind fast vollkommen ausgestorben heute. Wir haben noch einen Dachdeckermeister, eine Schreinerei und ungefähr 10 landwirtschaftliche Betriebe.